Mecklenburger Kutsch- und Kremserfahrten Axel Peters
Mecklenburger Kutsch- und Kremserfahrten                              Axel Peters 

Pferdeäpfel als Dünger

Pferdedung gilt als einer der besten organischen Langzeitdünger für den Garten.

Hier sind die wichtigsten Gründe und Hinweise zur Anwendung:

  • Ausgewogene Nährstoffe: Sie enthalten Stickstoff (N), Phosphat (P₂O₅), Kaliumoxid (K₂O) sowie Spurenelemente und liefern diese langsam und bedarfsgerecht an die Pflanzen.

  • Bodenverbesserung: Der Mist verbessert nachhaltig die Bodenstruktur, lockert den Boden (durch die enthaltenen Pflanzenfasern/Zellulose) und erhöht seine Wasserhaltefähigkeit.

  • Langzeitdünger: Die Nährstoffe werden langsam freigesetzt, was eine langanhaltende Wirkung gewährleistet.

  • Vielseitig einsetzbar: Gut geeignet für Starkzehrer wie Rosen, Obstbäume, Beerensträucher, Tomaten, Zucchini, Kürbisse und viele Gemüsearten.

 

Hier anfragen und bestellen!

Ihre Formularnachricht wurde erfolgreich versendet.
Sie haben folgende Daten eingegeben:

Kontaktformular

Bitte korrigieren Sie Ihre Eingaben in den folgenden Feldern:
Beim Versenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.

Hinweis: Felder, die mit * bezeichnet sind, sind Pflichtfelder.

Wichtiger Hinweis: Kompostierung

Frische Pferdeäpfel sind für die meisten krautigen Pflanzen zu "scharf" (hoher Ammoniakgehalt) und sollten nicht direkt mit den Wurzeln in Kontakt kommen.

  • Besser ist es, den Pferdemist vorher zu kompostieren. Lasse ihn idealerweise mindestens 6 bis 12 Monate verrotten. Der verrottete Mist (Rottemist) ist pflanzenverträglich und ideal zur Bodenverbesserung im Gemüsebeet oder als Kompostmulch.

  • Anwendung bei Obstgehölzen/Rosen: Hier kann frischer Mist im späten Herbst als dünne Schicht um den Wurzelbereich herum ausgebracht werden.

Druckversion | Sitemap
© Mecklenburger Kutsch- und Kremserfahrten