Mecklenburger Kutsch- und Kremserfahrten Axel Peters
Mecklenburger Kutsch- und Kremserfahrten                              Axel Peters 

Bierkutscher- Tour in Rostock

 

Geschichte der Brauerei

  • Im 13. Jahrhundert war Bier eines der wichtigsten Handelsgüter Rostocks und trug zum wirtschaftlichen Aufschwung bei

  • Das Bier war weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt und wurde sogar nach Skandinavien exportiert

  • Bier wurde im Mittelalter als „flüssiges Brot“ bezeichnet und war ein wichtiger Teil der Ernährung

  • Im 16. Jahrhundert gab es ca. 250 bis 300 Brauhäuser – dementsprechend hoch muss das Transportvolumen für die Bierkutscher gewesen sein

  • Im 19. Jahrhundert gab es immer noch zahlreiche kleinere Brauereien, die jedoch im Laufe der Zeit zu größeren Betrieben zusammengeschlossen wurden

  • Die Rostocker Brauerei wurde 1878 gegründet und ist heute die größte Brauerei in MV


 

Beruf des Bierbrauers

  • Interessanterweise war das Bierbrauen historisch gesehen oft Frauensache, bevor es sich im Laufe der Jahrhundert zu einem männlich dominierten Beruf entwickelte

  • Brauer waren hochgeschätzte Handwerker, die ihr Wissen oft von Generation zu Generation weitergaben

  • Der Brauvorgang lief so ab:

    • Mälzen: Die Gerste wurde eingeweicht und zum Keimen gebracht

    • Darren: Das gekeimte Getreide wurde getrocknet

    • Schroten: Das Malz wurde gemahlen

    • Maischen: Das geschrotete Malz wurde mit Wasser vermischt und erhitzt

    • Läutern: Die festen Bestandteile wurden von der Würze getrennt

    • Kochen: Die Würze wurde mit Hopfen gekocht

    • Gären: Hefe wurde hinzugefügt, um den Zucker in Alkohol umzuwandeln


 

Rolle der Bierkutscher

  • Mussten richtig kräftige und geschickte Burschen sein, um die schweren Fässer zu bewegen und in den engen Kellern hin- und her zu manövrieren

  • Es gab keine formelle Ausbildung für Bierkutscher, vermutlich wurde durch praktische Erfahrung und Anleitung eines erfahrenen Kollegen gelernt

  • Pferdesachverstand war auch wichtig, da die Arbeit auch für die Pferde schwer war und sie sich gut um ihre Tiere kümmern mussten – außerdem mussten die Fuhrwerke sicher durch Rostocks enge Gassen gefahren werden, was bei der komplexen Stadtstruktur täglich eine große Herausforderung war

  • Holten das Bier aus der Brauerei und lieferten es an Gasthäuser und Kunden aus

  • Bierkutscher waren „das Gesicht“ jeder Brauerei und die Verbindung zwischen Brauerei und Kunden – heute würde man sagen, sie waren der Vertrieb

  • In vielen Städten gab es spezielle Bierkutscher-Gilden oder -Zünfte

  • Es gab eine enge Zusammenarbeit mit den Böttchern, die für die Herstellung und Reparatur der Bierfässer zuständig waren

  • Als wichtiges Bindeglied im Bierhandel genossen Bierkutscher vermutlich ein gewisses Ansehen in der Gesellschaft, auch wenn sie nicht zur wohlhabenden Schicht gehörten.

 

Druckversion | Sitemap
© Mecklenburger Kutsch- und Kremserfahrten